Die Geschichte wiederholt sich. Sie kennen die Debatte darüber, welcher automatische Chronograph zuerst da war. War Zeniths El Primero, das von Heuer, Breitling, Hamilton und dem Uhrwerkspezialisten Dubois Dépraz entwickelte Caliber 11 oder der Speedtimer von Seiko der Erste? Jetzt haben wir einen neuen Fall von „Wer war zuerst da?“ Es geht um zwei Uhren – die Hublot Big Bang Unico Magic Ceramic und die Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chroma Ceramic. Die „AP“ wurde letztes Jahr vorgestellt, ist aber vorerst ein Prototyp. Die Hublot ist kein Prototyp, sondern eine limitierte Auflage von 20 Stück. Sie entscheiden, wer zuerst da ist und den Preis gewinnt.

Letztes Jahr präsentierte Audemars Piguet einige Uhrenprototypen mit Gehäusen, die mithilfe der Spark Plasma Sintering (SPS)-Technologie hergestellt wurden. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, ermöglicht dies den Designern, verschiedene Farbtöne desselben Materials zu kombinieren, sei es Gold oder Keramik. Das Sintern erfolgt in wenigen Minuten statt in mehreren Stunden, wodurch ein klarer Übergang zwischen den Farbtönen entsteht. Insbesondere die Royal Oak Offshore in einfarbiger Camouflage-Keramik sah sehr cool aus. Aber man kann sie (noch) nicht kaufen, da sie noch nicht in der Produktionsphase ist. Sie können jedoch jetzt eine Uhr mit mehrfarbiger Keramik kaufen. Es ist die Hublot Big Bang Unico Magic Ceramic. Dies ist die erste Serienuhr mit mehrfarbiger Keramik.

Die Hublot Big Bang Unico Magic Ceramic hat ein kontroverses Aussehen
Bevor wir auf die Details der Entstehung der Hublot Big Bang Unico Magic Ceramic eingehen, wollen wir uns dem Elefanten im Raum widmen, oder besser gesagt dem Amanita muscaria, einem Pilz, der allgemein als Fliegenpilz bekannt ist. Ja, die Uhr zeigt verschiedene Farben, aber die Punkte ähneln den Markierungen des Fliegenpilzes, die Sie auf dem Bild sehen, das unser eigener Nacho gemacht hat, der in seiner Freizeit mehr tut, als Uhren zu fotografieren. Das gepunktete Muster auf der Lünette der Hublot ist bemerkenswert, kontrovers und überraschend und wird zweifellos starke Reaktionen hervorrufen.

Hublot ist kein Neuling in Sachen exotische Materialien. Die Marke kreiert auch gerne exklusive Materialien. King Gold und Magic Gold sind beispielsweise hauseigene Legierungen, und Hublot züchtet Saphirkristalle und färbt sie in der Anlage in Nyon, um Gehäuse herzustellen. Wenn es um Keramik und insbesondere um farbige Keramik geht, war die Marke schon immer ganz vorne mit dabei. Hublot ist jetzt Vorreiter mit einem mehrfarbigen Keramikmaterial namens Magic Ceramic. Das Fachwissen der F&E- und Material- und Metallurgieteams von Hublot hat zur Schaffung einer Keramikart geführt, die viel Aufwand erforderte. Die polierte, zweifarbige dunkelgraue Keramik mit der Lünette mit dämmerungsblauen Punkten erfordert mehr als nur eine einfache Schichtung von Pigmenten. Um eine mehrfarbige Keramik zu erzielen, sind innovatives Denken und ein tiefes Verständnis von Keramik und der Reproduktion von Farben erforderlich.

Das Backen von Magic Ceramic ist ein heikler Prozess
Das Herstellen und Ausführen von Magic Ceramic ist keine einfache Aufgabe. Jedes für die Farbe verwendete Pigment muss während des Back- und Formprozesses der Keramikkomponenten unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sein. Das Finden der perfekten Balance zwischen Zeit und Temperatur führt zu einem homogenen Ergebnis. Hublots neue Magic Ceramic ist das Ergebnis eines zum Patent angemeldeten Verfahrens und wird erstmals in der Big Bang Unico Magic Ceramic vorgestellt, einer limitierten Auflage von nur 20 Stück. Aber keine Sorge, es wird in Zukunft zweifellos noch weitere Magic Ceramic-Modelle geben.

Die kürzlich eingeführte Big Bang Meca-10 gibt es in drei Versionen, und ich muss die in Hublots Frosted Carbon erwähnen. Die schwarzen und grauen Schattierungen der Carbonflocken verleihen der Uhr eine Art Camouflage-Look. Hublot wollte für die Big Bang Unico Magic Ceramic einen anderen Look. Das Muster sollte weniger zufällig und kontrastreicher sein, um den innovativen Herstellungsprozess zu zeigen. Und was ist kontrastreicher als Tupfen? Hublot gibt an, dass der Herstellungsprozess nur eine der unzähligen Möglichkeiten für diese Innovation in der Keramik ist. Die Wahl von Tupfen gegenüber einem von Razzle-Dazzle inspirierten Design ist eigenartig, wenn nicht gar verblüffend, aber hey, es ist, wie es ist.

Genau wie der Fliegenpilz
Die Hublot Big Bang Unico Magic Ceramic (34.300 € / 33.000 US-Dollar) hat ein 42 mm x 14,5 mm großes, mikrogestrahltes und poliertes schwarzes Keramikgehäuse mit einer Wasserdichtigkeit von 100 m und Hublots One-Click-System für das schwarze Gummiarmband. Der Gehäuseboden ist aus dem gleichen Material gefertigt und Vorder- und Rückseite der Uhr sind jeweils mit einem entspiegelten Saphirglas ausgestattet. Durch beide Gläser können Sie das automatische Unico-Werk, einen Flyback-Chronographen, betrachten. Das graue Finish des Kalibers passt gut zum dominanten Ton der Keramik. Nur die Lünette besteht aus mehrfarbiger Magic Ceramic. Diese dunkelgraue Keramik wird mit intensiv blauen Kreisen kombiniert, die in einem scheinbar zufälligen und organischen (fliegenpilzartigen) Muster angeordnet sind. Die Punkte sind dank des zum Patent angemeldeten Verfahrens nahtlos in den Rest der Keramik integriert.

Nun, ich denke, es war eine gute Idee, die Magic Ceramic-Punkte nur für die Lünette und nicht für jedes Keramikteil der Uhr zu verwenden. Stimmen Sie zu oder hätten Sie gerne mehr Big Bang-Punkte für wenig Geld gesehen? Lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen.

Uhrenspezifikationen
MARKE
Hublot
MODELL
Big Bang Unico Magic Ceramic
REFERENZ
441.CIB.1171.RX
ZIFFERBLATT
Mattschwarz, durchbrochen gearbeitet, leuchtende Indizes und Ziffern, zwei Hilfszifferblätter mit silbernen Rahmen, Datumsfenster
GEHÄUSEMATERIAL
Mikrogestrahlte und polierte schwarze Keramik mit grau und blau polierter Magic Ceramic-Lünette
GEHÄUSEABMESSUNGEN
42 mm (Durchmesser) × 14,5 mm (Dicke)
GLAS
Saphir mit Antireflexbeschichtung
GEHÄUSERÜCKSEITE
Schwarze Keramik und Saphirglas
UHRWERK
HUB1280: hauseigener Flyback-Chronograph, automatischer Aufzug, 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, 72 Stunden Gangreserve, 43 Steine, 354 Komponenten, Säulenrad, doppelte horizontale Kupplung, schwarz beschichtete Hauptplatte und Brücken, schwarz beschichtete und kreisförmig satinierte Wolframrotoren
WASSERDICHTIGKEIT
100 Meter
ARMBAND
Gefütterter schwarzer Kautschuk mit Faltschließe aus schwarzer Keramik und schwarz plattiertem Titan
FUNKTIONEN
Uhrzeit (Stunden, Minuten, kleine Sekunde), Datum, Chronograph (60-Minuten-Zähler, zentrale Sekunde)
PREIS
34.300 € / 33.000 US-Dollar
BESONDERE HINWEISE
Limitierte Auflage von 20 Stück