Die Tour de France, Wimbledon, die Copa América und die UEFA Euro 2024 finden alle gerade statt. Und als ob das noch nicht genug wäre, finden vom 26. Juli bis 11. August die Olympischen Sommerspiele in Paris statt. Es ist ein sehr intensiver Sommer für den Sport (oder Winter, wenn Sie von der südlichen Hemisphäre aus zuschauen). Bei einigen dieser Veranstaltungen, wie der Tour de France und den Olympischen Spielen, werden Sie vor allem Marken von Tissot bzw. Omega sehen. Das liegt nicht nur daran, dass sie Sponsoren der Veranstaltungen sind, sondern auch daran, dass sie wichtige Partner für die Zeitmessung sind.
Tatsächlich steht Swiss Timing hinter der Zeitmessung beider Veranstaltungen. Das Unternehmen ist Teil der Swatch Group und arbeitet daher mit Longines, Tissot, Omega und den anderen Marken der Gruppe zusammen. Swiss Timing wurde 1972 offiziell als Unternehmen gegründet. Seine Ursprünge reichen jedoch bis ins Jahr 1932 zurück, als Omega 30 Schleppzeigerchronographen für die Zeitmessung bei den Olympischen Spielen in Los Angeles lieferte. Wir erhielten eine Einladung nach Corgémont, dem Heimatstandort von Swiss Timing, um uns die Technologie anzuschauen, die für die Rolle des offiziellen Zeitnehmers der Olympischen Spiele 2024 in Paris erforderlich ist Mehr Info.
Menschliche Fehler eliminieren
Bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles übernahm zum ersten Mal ein privates Unternehmen die Zeitnahme bei allen Veranstaltungen. Zuvor verwendeten verschiedene Parteien Zeitmessgeräte verschiedener Hersteller. Folglich war die Zeitnahme nicht sehr einheitlich. Seit Omega die Leitung übernommen hat, ist es das Ziel, Inkonsistenzen und menschliche Fehler zu eliminieren. Am Anfang nahmen die Offiziellen einfach den Durchschnitt der drei von den offiziellen Zeitnehmern aufgezeichneten Zeiten. Aber selbst dann war es manchmal schwer zu sagen, wer die Rennen gewann, da einige Athleten am Ende dieselbe Durchschnittszeit hatten.
Ziellinientechnologie des Zeitnehmers von Omega für Olympia
Ziellinientechnologie von Omega beim Van Damme Memorial in Brüssel im Jahr 2023
Bei den Olympischen Spielen gewinnt derjenige, der als Erster die Ziellinie überquert. Deshalb war die Einführung der Fotofinish-Kamera im Jahr 1948 so wichtig. Es wurde in Kombination mit Omegas fotoelektrischem „Auge“ verwendet, das die Zeitmessung automatisch stoppte, sobald jemand die Ziellinie überquerte. Auf diese Weise gab es einen visuellen Beweis dafür, wer der Gewinner war, und es konnte keine Diskussion über die Zeitmessung geben. Heutzutage kann die Zielfotokamera bis zu 40.000 Bilder pro Sekunde aufnehmen. Das ist in der Tat sehr genau. Die Offiziellen müssen jedoch immer noch jedes Bild überprüfen, da es auf den Oberkörper des Läufers ankommt. Dies ist immer noch ein manueller Prozess, weshalb wir manchmal warten müssen, bis wir die endgültigen Ergebnisse und korrigierten Zeiten erhalten.
Touchpad des Zeitnehmers von Omega Olympics
Ein Beispiel für die Touchpads, die in Schwimmbädern verwendet werden, wie sie im Omega-Museum in Biel/Bienne ausgestellt sind
Drucksensoren
Eine weitere wichtige Technologie, die Omega bei seiner Zeitmessung verwendet, ist die Drucksensorik. 1960 gab es eine Diskussion zwischen den Richtern darüber, welcher Schwimmer beim 100-Meter-Freistil in Rom als Erster ins Ziel kam. Deshalb bat die FINA Omega, ein vollautomatisches System zur Ermittlung der Medaillengewinner und ihrer Zeiten zu entwickeln. Acht Jahre später, bei den Spielen in Mexiko-Stadt, wurde das Schwimmbecken mit bahnbrechenden Touchpads ausgestattet, mit denen die Schwimmer ihre Zeiten selbst stoppen konnten. Dank dieser Technologie war sofort klar, wer Erster, Zweiter und Dritter wurde. In diesem Jahr werden wir Touchpads auch in der relativ neuen Disziplin „Speed“ im Sportklettern sehen.
Ein weiteres Beispiel für diese Drucksensortechnologie ist Omegas Fehlstarterkennungssystem. Es wurde erstmals bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles eingesetzt. Alle Startblöcke auf der Laufbahn sind mit dieser Technologie ausgestattet. Heutzutage messen die Sensoren 4.000 Mal pro Sekunde die Kraft, die die Athleten auf die Fußstützen ausüben. So kann das System bestimmen, wie viel Druck die Athleten anfangs ausüben, und Fehlstarts automatisch erkennen. Ein Athlet kann das System nicht austricksen. Ein Lautsprecher an jedem Startblock sorgt dafür, dass jeder Athlet gleichzeitig auch den Ton der elektronischen Startpistole hört.
Echtzeit-Tracking-System
Natürlich ist es toll, so viele Daten über den Start und das Ende eines Rennens zu erhalten. Aber wäre es nicht toll, genau zu sehen, wie ein Athlet während des gesamten Rennens abschneidet? Genau das ermöglichen Omega und Swiss Timing mit dem Hightech-Chip, den Sprinter, Hürdenläufer und Läufer in ihren Startnummern tragen. Es wiegt nur 16 Gramm und sendet Signale an Empfänger im Stadion. Dadurch ist es viel genauer als beispielsweise GPS. Die generierten Daten können als Referenz dienen, um die individuelle Leistung zu verbessern oder die Rennen verschiedener Athleten zu vergleichen.
Eine weitere Technologie, die viele neue Daten generiert, ist Omegas Bildverfolgungskamerasystem. Es kann beispielsweise die Geschwindigkeit des Balls und der Spieler beim Beachvolleyball aufzeichnen. Es kann aber auch die Anzahl der Sprünge, ihre Höhe und die Art der Schläge messen, die die Spieler verwenden. Ich kann mir vorstellen, dass dies eine Fülle von Informationen ist, die Spieler und Trainer nutzen können, um ihre Trainings- und Spielstrategien zu verbessern. Aber Spieler und Trainer sind natürlich nicht die einzigen, die von all diesen Daten profitieren.
Alle Zuschauer informieren
Wenn mehr Daten mit Zuschauern, Kommentatoren und Journalisten geteilt werden, können diese stärker eingebunden werden. 1961 stellte Omega sein Omegascope vor, das zum ersten Mal Live-Zeiten auf die Fernsehbildschirme der Zuschauer überlagerte. Heutzutage haben die Menschen im Stadion und zu Hause Zugang zu viel mehr Informationen. Dreidimensionale Animationen zeigen, wer sich auf welcher Spur befindet, wie viel langsamer oder schneller ein Athlet im Vergleich zu einem bestimmten Rekord ist und wer den dritten, zweiten und ersten Platz belegt hat. Es ist erstaunlich, wie schnell sich diese Technologie verbreitet hat. Ich kann mir heute nicht mehr vorstellen, ein Sportereignis ohne all diese Informationen und die zusätzlichen Animationen anzuschauen.
Ein großer Betrieb
Die Anlage von Swiss Timing befindet sich in Corgémont, zwischen dem Hauptsitz von Omega in Biel/Bienne und dem Uhrenzentrum La Chaux-de-Fonds. Das größte Gebäude dort dient zur Lagerung der gesamten Ausrüstung. Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, was alles für die diesjährigen Olympischen Spiele in Paris nötig ist. Dazu gehören 200 Kilometer Kabel und Glasfasern, 200 sportspezifische Anzeigetafeln, 85 öffentliche Anzeigetafeln und insgesamt 350 Tonnen Ausrüstung, die von 900 geschulten Freiwilligen und 550 offiziellen Zeitnehmern bedient werden müssen. Wenn man sich ein Ereignis wie die Olympischen Spiele ansieht, hält man all diese Zeitnahmeanstrengungen für selbstverständlich. Die Informationen erscheinen einfach auf Ihrem Bildschirm oder überall um Sie herum am Veranstaltungsort.
Der Besuch bei Swiss Timing hat mir gezeigt, was für ein riesiger Aufwand es ist, all das zusammenzustellen. Unglaubliche Erfahrung, Technologie und Aufwand vereinen sich, um sicherzustellen, dass Athleten und Trainer die zuverlässigsten Daten erhalten und Zuschauer das Geschehen von überall aus verfolgen können. Ich hoffe, Ihnen hat dieser Blick hinter die Kulissen von Swiss Timing gefallen und Sie können die ganze Technologie hinter den Sportereignissen dieses Sommers besser einschätzen.